Dränagewasser und Oberflächengewässer

Dränagegewässer

Aus 16 Dränagen, die jeweils nur einen Schlag entwässern, wurden über Winter langjährig Wasserproben entnommen. Finden im Bodenraum unter der Dräntiefe keine Umsetzungsprozesse mehr statt, repräsentieren die Dränagewässer die Sickerwasserqualität unter der jeweiligen Fläche. Auch hier wurde wieder angestrebt, eine möglichst langjährige Beprobungsreihe zu erstellen, um die Entwicklung der Sickerwasserqualität über Fruchtfolgen und Nutzungsänderungen verfolgen zu können. Je nach Sickerwasseranfall wurden die Dränagen über Winter an fünf bis sechs Terminen aufgesucht. Manche Dränagen liefern durchgängig Wasser, andere nur zu Zeiten hoher Niederschläge. Die Dränage 1486 wurde im Winter 2022/2023 nicht beprobt, weil der Bachwasserspiegel im Bereich des Auslaufes durch Sedimentation über den Dränageauslauf angestiegen war. Eine qualifizierte Beprobung der Dränage war damit nicht möglich.

Die mittleren Nitratgehalte zeigten starke Unterschiede zwischen Grünlandnutzung (Mittel 27 mg NO3/l) und Ackernutzung (Mittel 49 mg NO3/l). Viele Grünlandflächen oder Flächen mit dauerhafter Grasnarbe zeigten über mehrere Jahre betrachtet gleichmäßig niedrige Nitratemissionen.

Kennwerte der Nitratbelastung der Dränagen im Vergleich (Mittelwerte [mg/l])kennwerte nitratbelastung

Die langjährige Beobachtung der Dränagewässerqualität macht die Effekte der Bewirtschaftung auf die Sickerwasserqualität sehr gut sichtbar, z. B.:

  • Auswirkungen von FV auf die Sickerwasserqualität,
  • Auswirkungen von Bewirtschaftungsintensivierungen (siehe z. B. PB 6292)
  • Auswirkungen von Bewirtschaftungsextensivierungen
  • Auswirkungen des Rapsanbaus (in der Regel niedrige Werte im Aussaatjahr, hohe Werte im Erntejahr)
  • Auswirkungen des Leguminosenanbaus (im Jahr des Anbaus und im Folgejahr, PB828 2021/2022 und 2022/2023)
  • Auswirkungen von Feldgrasumbruch und zwischenzeitliche Ackernutzung

 feldgras maisVerlauf der mittleren Nitratkonzentration im Dränagewasser in einer Feldgras-Mais-Fruchtfolge

Oberflächengewässer

Insgesamt wurden an 13 Stellen aus Oberflächengewässern in dem TGG Pöhlder Becken und dem WSG Wulften über Winter fünf bis sechs Beprobungen durchgeführt. Die Gewässerqualität wird systematisch schon seit 15 Jahren in Folge beobachtet. Die Oberflächengewässerqualität zeigt die mittleren diffusen Einträge an Nitrat im jeweiligen Einzugsgebiet und ist damit ein Indikator für die flächenhafte Entwicklung der Nitratemissionen.

Folgende weitere Aussagen lassen sich treffen:

  • Bei den Gewässern mit überwiegend landwirtschaftlichem Einzugsgebiet geht in der Regel im Frühwinter eine Nitratwelle durch die Gewässer, die im weiteren Verlauf niederschlagsabhängig variiert.
  • Die gemessenen Werte liegen seit 2015 zwischen 4 und 89 mg NO3/l.
  • Die Werte der Gewässer mit hohem Anteil landwirtschaftlicher Nutzung im Einzugsbereich sind als erhöht bzw. als hoch zu bezeichnen. Hier zeigt sich deutlich der Einfluss diffuser landwirtschaftlicher Einträge. Der Zusammenhang zwischen landwirtschaftlichem Nutzungsanteil und Nitratkonzentration im Gewässer ist jedoch statistisch nur gering abgesichert. Andere Faktoren, wie die Schüttung und der Grünlandanteil spielen ebenfalls eine große Rolle.
  • Die Sieber, deren Wasserführung hauptsächlich vom Harzeinzugsgebiet bestimmt wird, zeigte in der Vergangenheit einen gleichbleibenden Nitratverlauf und mit durchschnittlich 8 mg NO3/l die niedrigsten Werte. Allerdings wurden seit dem Dezember 2021 ungewöhnlich hohe Nitratwerte in der Sieber gemessen, die bis auf 35 mg/l im Winter 2022/2023 angestiegen sind. Hierfür sind sehr wahrscheinlich die starken Waldschäden und die folgende Mineralisation der organischen Auflage verantwortlich. Es bleibt abzuwarten, wann dieser Nitratschub wieder abnimmt. Versuche aus Bayern (WEIS, HUBER, GÖTTLEIN, 2008) legen nahe, dass die Nitratfreisetzung nach 4-5 Jahren wieder abnimmt. Hier sind allerdings auch nur kleinere Kahlflächen von ca. 1-2 Hektar untersucht worden.
  • Der Elbingeröder Bach mit größeren Anteilen landwirtschaftlich genutzter Fläche (71 %) liefert Wasser mit im Mittel 33 mg NO3/l in die Sieber. Der Hagentalbach mit nur 20 % landwirtschaftlicher Nutzung im Einzugsgebiet liefert Wasser mit im Mittel 22 mg NO3/l. Durch die im Vergleich geringen Wassermengen, dieser beiden Nebengewässer, steigt zwischen Hörden und Hattorf der Nitratgehalt in der Sieber um durchschnittlich (2015-2023) 2 auf 12 mg NO3/l an. Allerdings wird in den letzten zwei Jahren dieser Effekt völlig von den erhöhten Nitratwerten, die die Sieber aus dem Harzeinzugsgebiet mitbringt, überdeckt.
  • Im WSG Wulften erhöhen sich die Nitratgehalte im Hauptgewässer Hackenbach durch den Zulauf des Nebengewässers Rolandsgrund im Mittel nicht. Wahrscheinlich ist die Zuflussmenge vom Rolandsgrund zum Hackenbach nicht so hoch, dass sie im Hackenbach messbar ist. Dennoch ist die mittlere Belastung des Rolandsgrund mit 29 mg NO3/l hoch.
  • Die Beberquelle zeigt mit bis zu 89 mg NO3/l seit 2015 den höchsten Einzelwert und mit 47 mg NO3/l den höchsten Mittelwert. Im weiteren Verlauf findet eine Verdünnung durch Zuflüsse statt, so dass die Werte im Bereich „Beber Pöhlde“ deutlich niedriger sind. Trotzdem zeigen die Messpunkte an der Beber fast immer die höchsten gemessenen Werte der untersuchten Gewässer. Der Ursprung der hohen Nitratwerte der Beberquelle nur aus dem oberirdischen Einzugsgebiet ist unwahrscheinlich, da die meisten Flächen als Grünland oder Aufforstung genutzt werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Belastungen aus einem größeren Einzugsgebiet stammen, das aber nach derzeitigem Kenntnisstand nicht genauer bestimmt werden kann.

Mittelwerte der Nitratbelastung der Oberflächengewässer 2015/2016-2022/2023mittelwert nitratbelastung

nitratbelastungAnteil landwirtschaftlicher Nutzung im Einzugsgebiet und mittlere Nitratbelastung 2015-2023 der untersuchten Oberflächengewässer

nitratgehalte sieberEntwicklung der Nitratgehalte in der Sieber

oberflaechengewaesser wulftenOberflächengewässer Raum Wulften, Hattorf, Elbingerode: Oberflächeneinzugsgebiete und Beprobungspunkte

beprobungspunkte beberBeprobungspunkte und Oberflächeneinzugsgebiete der Beber (Pöhlde/Königshagen)

 
  Aktuelles

19.04.2024

Rundschreiben 3/24

- Stand der Kulturen
- Düngung 
- ANDI 2024, Öko-Regelungen 2024
  und AUKM-Beantragung 2025
- Feldbegang der
  Düngeversuchsfläche

...weiterlesen

15.03.2024

Rundschreiben 2/24

- Frühjahrs Nmin Werte 2024 /       
  Anrechnung von Zwischenfrüchten
- Stand der Kulturen
- Düngung Winterungen
- Ausnahmeregelung zu GLÖZ 8
- ANDI-Antragsverfahren
- Gruppenberatungen 2024

...weiterlesen

 

16.02.2024

Einladung zur Informationsveranstaltung

am 13.März 2024 um 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gaststätte „Zum Schrägen“ Mühlenstraße 2,
37412 Herzberg OT Pöhlde

...weiterlesen



05.02.2024

Rundschreiben 1/24

- Herbst-Nmin 2023
- Stand der Kulturen
- Düngebedarfsermittlung
- Stoffstrombilanz
- ENNI-Meldung
- Ausblick auf das Beratungsjahr 2024
- Verschiedenes

...weiterlesen


14.12.2023

Rundschreiben 9/23

- Auszahlung FV
- Zwischenfruchtanbau
- Aussaat der Winterungen
- Herbst-Nmin-Untersuchungen
- Versendung Rundbriefe ab 2024
- Verschiedenes

...weiterlesen

 

05.12.2023

Schutzkonzept zum kooperativen Gewässerschutz 2024-2028 für die Kooperation Südharz

... weiterlesen

 

08.09.2023

Einladung: Feldrundfahrt 21.09.2023

Thema: Bewertung de Wirkung spezieller Zwischenfruchtmischungen auf
das Auflaufverhalten von Schadgräsern nach der Getreideernte

Treffpunkt: Förster Straße zwischen Osterode und Förste
Uhrzeit: 8:00 Uhr

...weiterlesen

 

19.07.2023

Rundschreiben 8/23

- Gewässerschutzmaßnahmen 2023/24
- Zwischenfruchtanbau
- Leguminosenfreie Begrünung GLÖZ
  8 Flächen
- Verschiedenes

...weiterlesen

 

23.06.2023

Rundschreiben 7/23

- Stand der Kulturen
- Randstreifen
- Zwischenfruchtanbau
- GLÖZ 8
- Dokumentation AUKM 2023
- Koopsitzung

...weiterlesen

 

23.06.2023

Rundschreiben 7/23

- Stand der Kulturen
- Randstreifen
- Zwischenfruchtanbau
- GLÖZ 8
- Dokumentation AUKM 2023
- Koopsitzung

...weiterlesen

 

01.06.2023

Rundschreiben 6/23

- Stand der Kulturen
- Düngung
- Zwischenfrucht/Untersaaten
- Klimaveränderung
- Infos zur Abwicklung FV
- Infos für Hoftorbilanzdaten

...weiterlesen

 

11.05.2023

Rundschreiben 5/23

- Stand der Kulturen
- Düngung
- Öko-Regelungen 2023
  und AUKM 2023
- Zwischenfruchtförderung 2023
- Gruppenberatung 2023

...weiterlesen

 

21.04.2023

Rundschreiben 4/23

- Stand der Kulturen
- Düngung
- ANDI 2023, Öko-Regelungen 2023
  und AUKM-Beantragung 2024
- Gruppenberatung 2023

...weiterlesen

 

23.03.2023

Rundschreiben 3/23

- Stand der Kulturen
- Offizielle Nmin-Werte
- Schädlingsbefall Raps
- Gruppenberatung 2023

...weiterlesen

 

13.03.2023

Rundschreiben 2/23

- Frühjahrs-Nmin-Werte 2023/
  Anrechnung von Zwischenfrüchten
- Stand der Kulturen
- Düngung Winterungen
- Aussaat/ Düngung Sommerungen
- Gruppenberatung

...weiterlesen

 

09.02.2023

Rundschreiben 1/23

- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2022
  im Detail
- Stand der Kulturen
- Düngebedarfsermittlung
- Stoffstrombilanz
- Ausblick auf das Beratungsjahr 2023

...weiterlesen

 

08.12.2022

Rundschreiben 11/2022

- das Beratungsjahr 2022
- Zwischenfrüchte
- Herbst-Nmin
- Veränderungen im Beratungsteam

...weiterlesen

 


 

25.10.2022

Rundschreiben 10/2022

- Glyphosatverbot in
  Wasserschutzgebieten der       
  Kooperation Südharz 
- Einladung zur Infoveranstaltung     
  Zwischenfruchtanbau
  am 08. November 2022,
  14 Uhr auf einer Demoflächen
  des Betrieb Lühry in Barbis

...weiterlesen

 


 

05.07.2022

Rundschreiben 09/2022

- Verlängerung der Antragsfrist für
  Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
  2023-2027 bis zum 01. August 2022   
- weitere Empfehlungen für
  Abschlüsse von AUKM mit       
  Gewässerschutzwirkung und
  Hinweise zu Information über
  Kennarten im Grünland
- Durchführung der
  Kennartenkartierung

...weiterlesen

 


 

17.06.2022

Rundschreiben 08/2022

- Vorstellung des neuen
  Maßnahmenkatalogs Südharz
  2022/2023
- Empfehlungen für AUKM 2023
- Beweidung in Hanglagen GN3 
- Artenreiches Grünland GN5 
- Hilfestellung bei Beurteilung der
  Kennarten auf den extensiven
  Grünlandflächen

...weiterlesen

 


 

10.06.2022

Rundschreiben 07/2022

- Aktueller Stand der Kulturen
  Wintergetreide, Raps, Zuckerrüben,
  Mais, Sommergetreide,
  Ackerbohne/‘Erbsen
- Empfehlungen zum
- Zwischenfruchtanbau
- Erinnerung an Anträge für AUKM
  2023,
- Einladung Feldrundfahrt 16.06.22

...weiterlesen

 


 

25.05.2022

Rundschreiben 06/2022

- Abschlussdüngung Wintergetreide  -
- Erosionsschutz

...weiterlesen

 


 

11.05.2022

Rundschreiben 05/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 




21.04.2022

 

Erfolgskontrolle: Nitratgehalte im Sickerwasser über Winter 2021/2022

...weiterlesen

 


 

21.04.2022

Rundschreiben 04/2022

- Aktuelle Hinweise zu den Kulturen 

...weiterlesen

 


 

24.03.2022

Rundschreiben 03/2022

- endgültige Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

10.03.2022

Rundschreiben 02/2022

- Nmin-Werte 2022

...weiterlesen

 


 

27.01.2022

Rundschreiben 01/2022

- Witterung und Jahresverlauf 2021
- Landwirtschaftliche Maßnahmen zum
  Gewässerschutz
- Herbst-Nmin-Ergebnisse 2021
- Geplante Termine, Winterveranstaltungen
  und Beratungen

...weiterlesen

 


 

09.11.2021

Praktikerbefragung zur Anwendung mineralischer Dünger in Kombination mit Urease-und Nitrifikations-
hemmstoffen in der landwirtschaftlichen Praxis

Online-Befragung: 
https://survey3.gwdg.de/index.php?r=survey/index&sid=326221&lang=de

Dauer: 10-15 Minuten

 

 


 


10.09.2021

Einladung
zur Maschinendemonstration / Feldrundfahrt 
am Freitag, den 10.09.21
um 13 Uhr
in Pöhlde: Treffpunkt "Überm Birken zwischen Pöhlde und Scharzfeld"

...weiterlesen

 


 

08.07.2021

Rundschreiben 06/2021

- Gewässerschutzmaßnahmen

...weiterlesen

 


 

07.07.2021

Rundschreiben 05/2021

...weiterlesen

Aktuelle Informationen zur Zwischenfruchtauswahl:
Hier finden Sie Übersichten
der ZF-Einzelkomponenten und
zu ZF-Gemenge

... ZF-Einzelkomponenten

... ZF-Gemenge

 


 

29.06.2021

Herbstdüngung 2021
Koop Südharz grünes Gebiet

...weiterlesen

 


 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen


 

 

 


 


 

 

29.06.2021

Rundschreiben 04/2021

...weiterlesen

 


 

01.06.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
4. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

12.05.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
3. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

27.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen


AGRAVIS Moldenhauer:
2. digitaler Feldbegang

... weiterlesen

 


 

16.04.2021

Rundschreiben 03/2021

...weiterlesen

 


 

14.04.2021

Rundschreiben 02/2021

...weiterlesen

 


 

13.04.2021

Gruppenberatung online

... weiterlesen

 


 

29.03.2021

Rundschreiben 01/2021

... weiterlesen

 


 

22.12.2020

Rundschreiben 07/2020

... weiterlesen

 


 

15.07.2020

Rundschreiben 06/2020

... weiterlesen

 


 

08.05.2020

Rundschreiben 05/2020

... weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 04/2020

... weiterlesen


 

22.04.2020

Rundschreiben 03/2020

... weiterlesen

 


 

08.04.2020

Rundschreiben 02/2020

... weiterlesen

 


 

03.03.2020

Rundschreiben 01/2020

... weiterlesen

 




18.12.2019

Rundschreiben 06/2019

... weiterlesen

 


 

25.07.2019

Rundschreiben 05/2019

... weiterlesen

 


 

21.05.2019

Rundschreiben 04/2019

... weiterlesen

 


 

08.04.2019

Rundschreiben 03/2019

... weiterlesen

 


 

20.03.2019

Rundschreiben 02/2019

... weiterlesen

 


 

28.01.2019

Rundschreiben 01/2019

... weiterlesen



 

20.12.2018

Artikel in der LandInForm vom 4/2018 zum Thema:
Zusammen für Trinkwasserschutz

... weiterlesen

 


 

30.11.2018

Rundschreiben 07/2018

... weiterlesen

 


 

17.08.2018

Rundschreiben 06/2018

... weiterlesen

 


 

07.08.2018

Neuer Maßnahmenkatalog 2018/19

... weiterlesen

 


 

17.05.2018

Rundschreiben 05/2018

... weiterlesen

 


 

23.04.2018

Rundschreiben 04/2018

... weiterlesen